Tipps für die Hochzeit 
                                
                            
                                                      
                                                    
                                
                        
                            
                             
                        
                            
                                Liebe
                            Brautpaare!
                
                    
                        Die Bedeutung der Musik im Rahmen einer
                Hochzeitsfeier wird sicher von Fall zu Fall verschieden beurteilt. Tatsache ist jedenfalls, dass man sie rund sechs
                            Stunden im Ohr hat. Das könnte bei der falschen Wahl sehr schmerzhaft werden. Grund genug, sich diesbezüglich intensiv Gedanken zu machen. Auch die Räumlichkeiten sind
                            für den Erfolg einer Feier von großer Relevanz. Als Musiker muss man sich hier
                            auf verschiedenste Bedingungen einstellen. Da im Internet
                kaum auf diesbezügliche Detailfragen eingegangen wird, möchte ich auf dieser Seite
                meine jahrelangen Eindrücke ausdrücken.
                
                    
                    
                
                
                    
                        Folgende oder ähnliche
                Fragen werden Sie sich vermutlich stellen. Vielleicht kann ich aufgrund meiner Erfahrungen,
                unzähliger Rücksprachen mit Kollegen, Brautpaaren, Restaurantbesitzern und –personal,
                etc. ein paar Entscheidungshilfen bieten.
    
        
             
              
                    
                        
                            Wo suche ich nach Musik? 
                    
    
                
                    
                        Zuerst können Sie
                Empfehlungen im Bekanntenkreis einholen (trotzdem immer selbst ein Bild machen!).
                War das erfolglos, dann am Besten ins Internet einsteigen… ach ja, da sind Sie ja
                schon. Dann können Sie schon mal auf der linken Seite auf Livemusik
                            klicken und sich die verschiedenen erfolgreichen Formationen nach Ihren Bedürfnissen (Personenzahl, Besonderheiten, Stil, Preis) durchsehen. Sollten Sie Ihre Anforderungen noch nicht genau kennen,
                ergeben sich diese vielleicht aus den folgenden Fragen.
                            
                        
                
                
                    
                    
                
                
                    Weiters können Sie in Suchmaschinen
                (z.B. 
                        
                            www.google.at) Suchbegriffe wie z.B. Hochzeit Musik Band Tanz Wien etc.
                        eingeben und werden jede Menge Hochzeitsseiten, Musikgruppen u.ä. finden (natürlich
                        noch relativ ungefiltert). Dann beginnt der mühsame Teil, der uns zur nächsten Frage
                        führt.
    
        
             
    
                    
                        
                            Worauf sollte ich bei Musikseiten besonders achten? 
                    
                
                
                    
                        Abgesehen von einem
                hilfreichen grundsätzlichen positiven Eindruck der Seite und handelnden Personen,
                finde ich die Suche nach den Demos am Wichtigsten, da auch in der tollsten „Mercedes“-Seite
                ein „Trabanten“-Innenleben stecken kann.
                
                    
                        Natürlich kann vor
                allem beim Arrangement eines Demo-Titels etwas getrickst werden, was aber meiner
                Meinung nach weniger der Fall ist. Ganz wichtig erscheint mir aber der ohnehin nur
                begrenzt veränderbare Gesang. Wenn Sie dieser bereits jetzt nicht überzeugt, ist
                Vorsicht geboten. Zumindest sollte man sich dann jedenfalls einen Live-Auftritt zu Gemüte führen.
                Grundsätzlich kann man aber davon ausgehen, dass ohnehin schon die guten Titel ins
                Internet gestellt werden.
                
                    
                    
                
                
                    
                        Wenn Ihnen der präsentierte
                Musikstil zusagt, sollten Sie sicherheitshalber auch das restliche Programm durchsehen
                (Titel oder Interpreten sind meist aufgelistet, ansonsten am Besten per Mail anfordern),
                um festzustellen, ob Ihre Wunschmusik auch flächendeckend vorhanden ist. Der knappe
                Hinweis „haben wir auch im Programm“ ist vielleicht etwas unpräzise.
                
                    
                    
                
                
                    
                        Einigen Aufschluss
                geben auch die angegebenen Referenzen. Bälle und entsprechende Lokalitäten (Palais,
                Hotels, etc.), Tanzschulen u.ä. lassen gut tanzbare, internationale und vielseitige
                Musik vermuten. Viele Zeltfeste, Feuerwehrfeste, etc. erfordern meist zumindest
                auch ausreichend deutschen Schlager und volkstümliche Musik.
                
                    
                    
                
                
                    
                        Wenn Sie vom Internetauftritt
                einer Formation überzeugt sind, gibt natürlich der Besuch einer Live-Veranstaltung
                die letzte Sicherheit (sofern sich zu diesem Zeitpunkt eine anbietet). Erwarten
                Sie aber bitte nicht zwingend, dass der oder die Musiker Ihre beispielsweise 50
                Gäste ebenso schnell entfesselt, wie die 500 beim begutachteten Event, da ja völlig
                unterschiedliche Rahmenbedingungen vorliegen und sich manche Gesellschaften erst
                warmlaufen müssen.
    
        
            
                
             
                
                    
                        
                    
                
                
              
    
                        
                            Welche Musik ist denn nun die richtige für mich?
                
                    
                    
                
                
                    
                        Diese Frage erfordert
                einige Unterfragen, wie z.B.
                            
                        
                
                
                    
                        - Sind Sie aktiver
                Musikhörer, wenn ja Ö3, Radio Wien, Arabella, Radio 
                    
                        
                            Burgenland,..?
                
                    
                        - Welche Musik schätzen
                Ihre Gäste?
                
                    
                        - Wieviele Standardtänzer
                werden anwesend sein?
                
                    
                        - Wünschen Sie eher
                Seitenblicke- oder eher Stadl-Atmosphäre?
                
                    
                        - Gibt es Komponenten,
                die Sie unbedingt dabei haben wollen (Sängerin,  
                            Schlagzeug, Saxofon, bestimmte Stile, etc.)?
                
                    
                        - Erwarten Sie von
                dem oder den Musikern, dass Sie den Abend maßgeblich 
                            beeinflussen oder sollen Sie nur einen schönen Background liefern?
                
                    
                    
                
                
                    
                        Wenn Sie diese Fragen
                beantworten können, ergeben sich bereits Kriterien, die Ihnen vielleicht bei der 
                                Musiksuche schon helfen können.
                            
                        
                
                
                    
                    
                
                
                    
                        Natürlich ist eine
                komplette Live-Band à la Stefan Raab auch optisch beeindruckend, hat aber selbstverständlich
                auch ihren gerechtfertigten Preis, da ja neben der Live-Spielzeit und Auf- und Abbau
                auch jede Menge Proben, Investitionen, Übungsstunden, etc. erforderlich sind. Eine
                gewisse Grundlautstärke muss man hier schon in Kauf nehmen, da ja das Schlagzeug
                üblicherweise nicht aus Gummi ist (siehe auch die Frage: Wohin mit der Musik?).
                Umso wichtiger ist es in diesem Fall, der Band ein Feedback bezüglich Lautstärke
                zu geben, da der Anspruch bei jeder Veranstaltung anders sein kann. Es wird sicher
                versucht werden, darauf einzugehen, da ja niemand gerne unnötig aneckt. Diese Variante
                ist daher vor allem zu empfehlen, wenn das Budget vorhanden ist und die Musik eine
                zentrale Rolle spielen soll.
                
                    
                    
                
                
                    
                        Bei gewissen Budget-
                und Platzgrenzen bieten sich auch kleinere Formationen wie Duos oder Solomusiker
                an. Vorteil ist neben des geringen Raumbedarfes auch die einfachere Lautstärkenregelung.
                
                    
                    
                
                
                    
                        Sie können davon
                ausgehen, dass alle Musiker unter
                            Livemusik
                            in jeder Formation vollwertige Unterhaltungsmusik bieten. Sympathien, Stil und Präsentation sind natürlich individuell zu beurteilen.
    
        
             
    
                    
                        
                            Wohin mit der Musik?
                
                    
                    
                
                
                    
                        Spätestens bei der Planung der Sitzordnung werden
                            Sie sich fragen, wo den die Musik positioniert werden sollte. 
                            Bei einer Band ab vier Personen sollten Sie schon 10 bis 20 m2 einplanen
                            und auch auf eine ausreichend große Tanzfläche, je nach Gästezahl, nicht vergessen.
                            Kleinere Formationen können sich relativ leicht den Gegebenheiten anpassen.
                
                    
                        
                    
                
                
                    
                        Ob Sie U-Form oder Einzeltische bevorzugen, ist
                            Geschmackssache oder auch vom Lokal abhängig. 
                            Jedenfalls sollten sich Oma, Opa, Großtante und –onkel nicht unbedingt direkt
                            vor den Boxen der Band wiederfinden, da es manchen dann immer zu laut ist (auch
                            wenn die Lautsprecher längst abgedreht sind). Leider ist auch das gegenüberliegende
                            Ende des Saales nicht immer optimal, da sich gerade dort oft die ausgefallensten
                            Frequenzen sammeln. Da aber das Brautpaar samt engsten Verwandten meist mit Blick 
                            zur Musik eher weiter entfernt sitzt, trifft es sich zumindest gut, dass vor allem die lautstärkeresistenten
                            Freunde näher bei den Boxen positioniert werden. Tatsache ist jedenfalls, dass eine gelungene Party
                            auch den besten Musikern in Kofferradiolautstärke kaum möglich sein wird.
                
                    
                    
                
                
                    
                        Die Musik in einen Nebenraum zu stellen, empfehle
                            ich nur, wenn Sie gezielt eine Tanzoption für manche Gäste bieten, aber die
                            anderen verschonen wollen. Einer zentralen Rolle des oder der Musiker ist es jedoch
                            sehr abträglich, da oft den ganzen Abend darum gerungen wird, Gäste in den Nebenraum
                            zu locken. Sollte es aufgrund der Räumlichkeiten nicht anders machbar sein und auch
                            die Variante Buffet raus, Musik rein scheitern, wären zumindest eine Bar und einige
                            Stehtische im Musikraum sehr hilfreich, um die Gesellschaft langsam umzuschichten.
    
        
             
    
                    
                        
                            Welche Spielzeit ist zweckmäßig?
                
                    
                    
                
                
                    
                        Da die meisten Trauungen zwischen 14 und 16 Uhr
                            stattfinden, wird es nach Agape, Fotograf, Cocktail, etc. doch üblicherweise mindestens
                            18 Uhr, bis zum Abendessen geschritten werden kann, sodass die Brautpaare so gegen
                            20 Uhr dem Brautwalzer mehr oder weniger entgegenfiebern. 
                
                    
                    
                
                
                    
                        Alle Gänge des Dinners von Live-Musik begleiten
                            zu lassen, halte ich für eine nicht zwingend notwendige Investition. Eine schöne
                            Dynamik ergibt jedoch der Beginn mit CD-Musik, der Einstieg des oder der Musiker
                            mit Barmusik zum Dessert und vollwertige Tanzmusik ab dem Brautwalzer. Im Raum Wien
                            enden Hochzeiten (mit einigen Abweichungen) durchschnittlich gegen 2 Uhr früh. Manche
                            Musiker bieten vor Spielbeginn bzw. nach Spielende noch die Möglichkeit, sich selbst CDs über die Anlage
                            abzuspielen. Das wäre Vereinbarungssache und könnte Ihre Kosten etwas im Rahmen
                            halten. Somit kann man von realistischen rund 5-6 Stunden Livemusik ausgehen.
    
        
             
    
                    
                        
                            Welche Kosten für die Musik
                            sind angemessen?
                
                    
                    
                
                
                    
                        Hier gibt es natürlich einigen Spielraum. Je besser
                            Musiker gebucht sind, umso eher können sie höhere Gagen verlangen, was aber offensichtlich
                            durch gute Qualität gerechtfertigt wird. Sollte Ihnen das Niveau nicht so wichtig
                            sein,
                            sind sicher auch sehr günstige Künstler zu finden. 
                    
                        Als Erfahrungswert (auch von Kollegen) kann für
                            rund fünf Stunden für Solomusiker bis ca. 6-Personen-Band eine Gage von ca. 500
                            bis 2.000 Euro genannt werden. DJs verlangen in der Regel Vergleichbares wie Solomusiker,
                            obwohl
                            natürlich das Abspielen von CDs nur schwer mit einem fünfstündigen Liveprogramm
                            vergleichbar ist.
    
        
             
    
           
            Wieviele Spiele verträgt eine Hochzeit?
    
                
            
    
        Alles natürlich relativ. Mag sein, dass es Hochzeiten
            gibt, die zur ausschließlichen Spieleshow umfunktioniert werden. Dann sollte man
            aber die Kosten für Musik möglichst gering halten. 
    
    
        Üblicherweise haben wir die Erfahrung gemacht,
            dass Spiele (wenn überhaupt gewollt) nicht inflationär eingesetzt werden sollten,
            da viele von diesen nur einen Teil der Gäste unterhalten und sich der Rest, der
            vielleicht lieber tanzen würde, rasch langweilt. 
    
    
        Andererseits kann natürlich ein Spiel der letzte
            Rettungsanker für eine zutiefst stimmungsfreie Gesellschaft sein. Hilfreich sind
            meist Einfälle der Freunde des Brautpaares, da diese dessen Neigungen und Vorlieben
            am besten kennen. Allgemeine Spiele wie Sesselspiel u.ä. können natürlich auch spontan
            von den Musikern übernommen werden. Jedenfalls sollten die Pläne vorher mit den
            Musikern abgesprochen werden. So gelingt es meist, die Musikpausen optimal mit den
            Spielen abzustimmen und so einen lückenlosen Abend zu gestalten.
    
        Weisen Sie aber Ihre Freunde darauf hin, dass
            Sie die bezahlte Musik auch ausreichend nutzen wollen.